eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 09:00 Uhr
19.06.2025
ADAC Stauprognose

Reger Reiseverkehr rund um Fronleichnam

Auf den deutschen Autobahnen droht ab Mitte der Woche zeitweise dichter Verkehr. Anlass ist der Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, der in mehreren Bundesländern arbeitsfrei ist, darunter Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, Teile Sachsens und Thüringens...

Viele nutzen die Gelegenheit für einen Kurzurlaub. Der ADAC rechnet bereits ab Mittwochnachmittag mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Fernstraßen.

Anzeige symplr (4)
Außerdem enden in Bayern und Baden-Württemberg die zweiwöchigen Pfingstferien, weshalb sich am Samstag besonders viele Urlauber auf dem Heimweg befinden werden. Der Rückreiseverkehr erreicht dann seinen Höhepunkt. Vor allem auf den Routen in Richtung Norden muss mit Staus gerechnet werden.

Auch am Sonntagnachmittag wird es auf den Autobahnen voll werden. Dann kehren zahlreiche Kurzurlauber zurück. Besonders betroffen sind erneut die Fernstraßen im Süden sowie die Autobahnen rund um die Ballungsräume.

Der Mittwoch vor Fronleichnam (29./30. Mai) zählte 2024 zu den zehn staureichsten Tagen des Jahres. Auch diesmal dürfte der Mittwoch der verkehrsreichste Tag der Woche werden. Vergleichsweise ruhig wird hingegen der Freitag bleiben.

Besonders belastete Strecken (in beiden Richtungen):
  • Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
  • A1 Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen – Hamburg
  • A2 Dortmund – Hannover – Braunschweig – Magdeburg
  • A1/A3/A4 Kölner Ring
  • A3 Passau – Nürnberg – Frankfurt – Oberhausen
  • A4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
  • A5 Basel – Karlsruhe – Heidelberg
  • A6 Nürnberg – Heilbronn – Mannheim
  • A7 Flensburg – Hamburg / Füssen – Ulm – Würzburg
  • A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
  • A9 München – Nürnberg – Leipzig
  • A10 Berliner Ring
  • A24 Hamburg – Berliner Ring
  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
  • A81 Singen – Stuttgart – Heilbronn
  • A93 Kufstein – Inntaldreieck
  • A95/B2 Garmisch-Partenkirchen – München
  • A96 Lindau – München
  • A99 Umfahrung München


Auch im benachbarten Ausland gerät der Reiseverkehr zeitweise ins Stocken. In Österreich und der Schweiz ist Fronleichnam ebenfalls ein Feiertag. Insbesondere auf den klassischen Urlauberrouten wie der Brenner-, Inntal-, und Tauernautobahn,- sowie der Schweizer Gotthard-Route besteht Staugefahr. Auch Rückreisende aus Kroatien müssen auf den Fernstraßen Richtung Deutschland mit Verzögerungen rechnen. An den Grenzübergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) kann es bei der Einreise nach Deutschland zu längeren Wartezeiten kommen.
Autor: red

Kommentare
Real Human
19.06.2025, 13.15 Uhr
Habe mal nach „fronleichnam satire text“ gegoogelt ...
… und folgendes Beispiel dafür erhalten:

Zitat-Anfang:

(…) "Fronleichnam. Ein Tag, an dem das Brot heilig wird und die Autos im Stau stehen. Der Herr ist wirklich überall, besonders auf der A3. Man könnte meinen, er persönlich hat die Stauwarnungen geflüstert. Aber hey, immerhin gibt's Prozessionen, bei denen man mal wieder so richtig schön protzen kann. Wer braucht schon einen Gottesdienst, wenn man einen rollenden Altar haben kann? Und wer braucht schon Realität, wenn man eine perfekte Inszenierung haben kann? Frohe Fronleichnamsfeier!"
Ein satirischer Text könnte auch Elemente einer "Gebrauchsanweisung" für Fronleichnam enthalten, mit Anweisungen wie: "Tragen Sie angemessene Kleidung für die Prozession (möglichst viel Gold und Glitzer). Vermeiden Sie jegliche Form von Eigeninitiative während der Zeremonie. Sollten Sie dennoch Fragen haben, stellen Sie diese bitte erst nach dem Ende der Prozession und nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihr Gegenüber nicht gerade mit dem Allerheiligsten beschäftigt ist."
Die Möglichkeiten für eine satirische Auseinandersetzung mit Fronleichnam sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Perspektive und dem Humor des Verfassers ab. Wichtig ist, dass die Satire nicht verletzend oder respektlos ist, sondern vielmehr zum Nachdenken anregt und zum Schmunzeln bringt.

KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen

(Zitat-Ende)

Meine persönliche Meinung:
Juchhu! Aber als echter Mensch finde ich alles noch viel schlimmer, jedenfalls, was (menschengemachte!) Religionen aus dem „gesunden Menschenverstand“ so alles noch machen können. …
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)