Sa, 12:23 Uhr
07.06.2025
Unternehmensführung im digitalen Zeitalter – was ist eigentlich wichtig?
In Deutschland ist die Anzahl an Unternehmensgründungen ist im Zuge der Digitalisierung angestiegen und einige Start-ups hatten binnen kürzester Zeit Erfolg. Auf der anderen Seite gibt es auch viele Unternehmen, die bereits seit Jahren bestehen, aber sich aufgrund des Wandels in einer schwierigen Lage befinden...
Das ist verständlich, denn die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter ist gar nicht so einfach. Es gilt einige Dinge zu berücksichtigen und worauf es unter anderem ankommt, soll in diesem Artikel gezeigt werden.
Hohe Investitionen lassen sich nicht vermeiden
Der digitale Wandel im Unternehmen kann nur gelingen, wenn Investitionen getätigt werden. Trotzdem gibt es noch immer viele Firmen, die nicht bereit sind, Geld für die Digitalisierung ihres Betriebs auszugeben. Das ist jedoch ein großer Fehler, denn obwohl die Digitalisierung Chancen und Risiken birgt, lassen sich die Chancen nur dann wahrnehmen, wenn Investitionen getätigt werden. Glücklicherweise werden Unternehmen diesbezüglich nicht alleine gelassen. Es gibt schließlich in ganz Deutschland Förderprogramme, um die Digitalisierung von Unternehmen voranzutreiben.
Rechtliche Rahmenbedingungen sollten eingehalten werden
Jeder Gründer dürfte wissen, dass Unternehmen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Allerdings hat sich diesbezüglich vieles geändert, denn aufgrund der Digitalisierung gibt es inzwischen weit mehr Gesetze, an die sich Unternehmer halten müssen. Diesbezüglich gilt es unter anderem die zahlreichen Regelungen in puncto Datenschutz zu nennen. Da selbst der Glücksspielstaatsvertrag im Konflikt mit dem Datenschutz steht, handelt es sich hierbei um ein ernstes Thema. Kritisiert wird unter anderem die bundesweite Spielerdatenbank, welche zusätzlich zu den Namen auch die Einsätze der unterschiedlichen Spieler umfassen soll. Für Experten ist besagte Datenbank nichts anderes als ein Überwachungsinstrument. Neben Institutionen müssen sich selbstverständlich auch Unternehmen mit dem Datenschutz befassen, da andernfalls hohe Bußgelder drohen. In jedem Fall sollten rechtliche Aspekte bei der Unternehmensführung auf keinen Fall außer Acht gelassen werden, da sie einem leicht das Genick brechen können.
Ohne Unternehmenswebsite geht es nicht
Jede Firma sollte eine eigene Website haben, da eine solche das Unternehmen im Netz repräsentiert. Wer keinen Webauftritt hat, lässt sich nicht nur ein großes Potenzial entgehen, sondern kommt auch unseriös rüber. Es gibt heutzutage schließlich kaum noch ein etabliertes Unternehmen, das nicht im Internet zu finden ist. Mit einer beliebigen Unternehmenswebsite ist es jedoch nicht getan. Unternehmer sollten sich auch mit Dingen wie beispielsweise der Suchmaschinenoptimierung (SEO) befassen, damit die eigene Website bei der Masse an Konkurrenten nicht untergeht.
Digitale Werbung gilt als wichtiges Marketinginstrument
Werbung gehört zur Unternehmensführung dazu, aber nicht alle Werbemaßnahmen sind gleichermaßen attraktiv. In unserer heutigen Zeit sollten sich Unternehmen beispielsweise von Printwerbung distanzieren und stattdessen stärker auf digitale Werbung setzen. Hierbei gilt es auch Suchmaschinenwerbung (SEA) zu nennen, da beispielsweise Werbeanzeigen über Google ein enormes Potenzial bergen.
Einbindung der Mitarbeiter ist unerlässlich
Mitarbeiter sind eine der tragenden Säulen jedes erfolgreichen Unternehmens. Seine Mitarbeiter beim digitalen Wandel außen vor zu lassen, ist infolgedessen ein großer Fehler. Es ist wesentlich besser, seine Mitarbeiter einzubinden und sie gegebenenfalls sogar zu einer beruflichen Neuorientierung zu veranlassen. Generell spielen Mitarbeiter bei der Digitalisierung von Unternehmen eine große Rolle, weswegen dieser Punkt am besten bereits bei der Ausschreibung von Jobs berücksichtigt werden sollte.
Autor: redDas ist verständlich, denn die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter ist gar nicht so einfach. Es gilt einige Dinge zu berücksichtigen und worauf es unter anderem ankommt, soll in diesem Artikel gezeigt werden.
Hohe Investitionen lassen sich nicht vermeiden
Der digitale Wandel im Unternehmen kann nur gelingen, wenn Investitionen getätigt werden. Trotzdem gibt es noch immer viele Firmen, die nicht bereit sind, Geld für die Digitalisierung ihres Betriebs auszugeben. Das ist jedoch ein großer Fehler, denn obwohl die Digitalisierung Chancen und Risiken birgt, lassen sich die Chancen nur dann wahrnehmen, wenn Investitionen getätigt werden. Glücklicherweise werden Unternehmen diesbezüglich nicht alleine gelassen. Es gibt schließlich in ganz Deutschland Förderprogramme, um die Digitalisierung von Unternehmen voranzutreiben.
Rechtliche Rahmenbedingungen sollten eingehalten werden
Jeder Gründer dürfte wissen, dass Unternehmen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen. Allerdings hat sich diesbezüglich vieles geändert, denn aufgrund der Digitalisierung gibt es inzwischen weit mehr Gesetze, an die sich Unternehmer halten müssen. Diesbezüglich gilt es unter anderem die zahlreichen Regelungen in puncto Datenschutz zu nennen. Da selbst der Glücksspielstaatsvertrag im Konflikt mit dem Datenschutz steht, handelt es sich hierbei um ein ernstes Thema. Kritisiert wird unter anderem die bundesweite Spielerdatenbank, welche zusätzlich zu den Namen auch die Einsätze der unterschiedlichen Spieler umfassen soll. Für Experten ist besagte Datenbank nichts anderes als ein Überwachungsinstrument. Neben Institutionen müssen sich selbstverständlich auch Unternehmen mit dem Datenschutz befassen, da andernfalls hohe Bußgelder drohen. In jedem Fall sollten rechtliche Aspekte bei der Unternehmensführung auf keinen Fall außer Acht gelassen werden, da sie einem leicht das Genick brechen können.
Ohne Unternehmenswebsite geht es nicht
Jede Firma sollte eine eigene Website haben, da eine solche das Unternehmen im Netz repräsentiert. Wer keinen Webauftritt hat, lässt sich nicht nur ein großes Potenzial entgehen, sondern kommt auch unseriös rüber. Es gibt heutzutage schließlich kaum noch ein etabliertes Unternehmen, das nicht im Internet zu finden ist. Mit einer beliebigen Unternehmenswebsite ist es jedoch nicht getan. Unternehmer sollten sich auch mit Dingen wie beispielsweise der Suchmaschinenoptimierung (SEO) befassen, damit die eigene Website bei der Masse an Konkurrenten nicht untergeht.
Digitale Werbung gilt als wichtiges Marketinginstrument
Werbung gehört zur Unternehmensführung dazu, aber nicht alle Werbemaßnahmen sind gleichermaßen attraktiv. In unserer heutigen Zeit sollten sich Unternehmen beispielsweise von Printwerbung distanzieren und stattdessen stärker auf digitale Werbung setzen. Hierbei gilt es auch Suchmaschinenwerbung (SEA) zu nennen, da beispielsweise Werbeanzeigen über Google ein enormes Potenzial bergen.
Einbindung der Mitarbeiter ist unerlässlich
Mitarbeiter sind eine der tragenden Säulen jedes erfolgreichen Unternehmens. Seine Mitarbeiter beim digitalen Wandel außen vor zu lassen, ist infolgedessen ein großer Fehler. Es ist wesentlich besser, seine Mitarbeiter einzubinden und sie gegebenenfalls sogar zu einer beruflichen Neuorientierung zu veranlassen. Generell spielen Mitarbeiter bei der Digitalisierung von Unternehmen eine große Rolle, weswegen dieser Punkt am besten bereits bei der Ausschreibung von Jobs berücksichtigt werden sollte.