eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mo, 13:47 Uhr
23.06.2025
Landespolizei Thüringen warnt:

Finger weg von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ein Fahrzeug führt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Das Risiko, als Fahrer schwer verletzt zu werden, tödlich zu verunglücken oder einen Unbeteiligten in einen Unfall zu verwickeln, ist berauscht um ein Vielfaches höher als im nüchternen Zustand...

Anzeige symplr (4)
Im Jahr 2024 ließen in Thüringen bei Verkehrsunfällen zehn Menschen ihr Leben, bei denen Alkohol oder andere berauschende Mittel im Spiel waren. Zudem wurden 131 Personen schwer verletzt.

Dies war für die Thüringer Polizei Anlass genug, um sich am vergangenen Wochenende an einer europaweiten Kontrollaktion von ROADPOL zu beteiligen. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf Alkohol- und Drogenverstöße im Straßenverkehr gelegt.

Im Zeitraum vom 20. bis 22. Juni kontrollierten die Beamtinnen und Beamten über 2.200 Fahrzeuge auf Thüringens Straßen. Dabei stellten sie insgesamt 54 Verstöße im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen fest. Darüber hinaus wurden in fünf Fällen in Fahrzeugen verbotene Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Aufgrund der Feststellungen leitete die Thüringer Polizei mehrere Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren ein.

Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, spielt mit Menschenleben. Die Thüringer Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, Verantwortung zu übernehmen und stets nüchtern zu fahren. So kann jeder zur Sicherheit auf unseren Straßen beitragen.
Autor: red

Kommentare
DonaldT
24.06.2025, 08.31 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
In Nachbarländern wird schon gehandelt:
Die Fahrzeuge werden ersatzlos eingezogen - offenbar führt nur eine drakonische Antwort des Staates zu einem Umdenken.
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)