eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 09:36 Uhr
12.11.2021
ifo Institut

Viele Funklöcher wurden gestopft

Viele Lücken im deutschen Mobilfunknetz sind geschlossen worden. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 33.000 neue Mobilfunkmasten gebaut. Das geht aus einem Aufsatz im ifo-Schnelldienst hervor...

Ein Drittel der neuen Masten wurde in ländlichen Gebieten errichtet, wo etwa ein Viertel der Bevölkerung lebt, schreiben die Autoren Moritz Goldbeck, Valentin Lindlacher, Svenja Schwarz. So sei insgesamt eine gute flächendeckende Versorgung mit Mobilfunkdiensten hergestellt worden, auch wenn es immer noch Funklöcher gebe.

Anzeige symplr
Ziel müsse es nun sein, diese gute Ausgangsposition nicht zu verspielen. Insbesondere die zügige und flächendeckende Versorgung mit den neuen Mobilfunkstandards – mit Schwerpunkt auf einer guten Abdeckung der Verkehrswege – werde hier eine große Rolle spielen. Denn nicht nur habe die Nutzung mobiler Datendienste stark zugenommen, mobiles Internet sei auch die Voraussetzung für wichtige Zukunftstechniken, etwa beim Autonomen Fahren oder dem Internet der Dinge.

Jedoch werde es zunehmend schwieriger, Standorte für neue Masten zu finden. Dabei werde die Erschließung neuer Standorte in Zukunft an Bedeutung gewinnen, denn eine weitere Verdichtung der Mobilfunknetze sei nicht nur für das Schließen der restlichen Lücken nötig, sondern auch für den neuen 5G-Standard.

Aufsatz: „Funkloch Deutschland? Der Ausbau der mobilen Datennetze in den letzten 10 Jahren“, von Moritz Goldbeck, Valentin Lindlacher, Svenja Schwarz, in ifo Schnelldienst 11/ 2021; veröffentlicht hier: https://www.ifo.de/publikationen/2021/zeitschrift-einzelheft/ifo-schnelldienst-112021
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr